Psychologie

Die Beiträge, die du hier in diesem Bereich findest, sind vor allem psychologischer bzw. theoretischer Natur. Wir möchten dir auf dieser Seite verschiedene spannende Begrifflichkeiten oder Modelle der Psychologie vorstellen, die wir dir in einem ganz natürlichen und gut verständlichen Schreibstil näher bringen möchten.

Modelle oder Erklärungen psychologische Fachbegriffe mögen sich auf den ersten Blick nicht allzu spannend anhören. Doch die Theorie mag nicht nur aus wissenschaftlichen Aspekten interessant sein.

Wir sind nämlich der Auffassung, dass wenn man für sich persönlich die Theorie verinnerlicht hat, viele praktische und alltägliche Ableitungen erfolgreicher herbeiführen kann, aufgrund ihrer Fundierung zu wissenschaftlichen und psychologischen Ergebnissen. Hinter der theoretischen Seite, die wir in unseren Artikeln beleuchten, verstecken sich deshalb auch viele praktische Umsetzungsmöglichkeiten und Tipps, die wir dir näher bringen möchten. 

In unseren Psychologie-Beiträgen findest du theoretisch Fachwissen gepaart mit praktischen Anleitungen und Inspirationen, wie du bestimmte Themen in deinem Alltag ganz einfach implementieren kannst.

Psychografie

Die Psychografie ist ein spannendes Persönlichkeitsmodell und eine Methode, die die menschliche Psyche auf drei Bereiche aufteilt: Denken, Handeln und Fühlen. Anhand dieser Merkmale wurden auch drei Persönlichkeitstypen bestimmt: der Handlungs-, Sach- und Beziehungstyp. Jeder von ihnen kommt mit besonderen Merkmalen, Stärken, Schwächen und Lernaufgaben einher. In diesem Beitrag bringen wir die Psychografie etwas näher, stellen dir die drei Typen vor und haben zudem einen Test über die drei Persönlichkeitstypen konzipiert.

» mehr im Artikel „Psychografie“

5 Säulen der Identität

Wer bin ich? Diese Frage zielt auf nichts anders ab, als auf die eigene Identität eines Menschen. Die 5 Säulen der Identität ist eine praktische Methode, die durch subjektive Selbsteinschätzung und -wahrnehmung die eigene Identität ergründet. Der deutsche Philosoph Hilarion Petzold legte der menschlichen Identität fünf Säulen (oder auch Lebensbereiche) zugrunde, auf die die Identiät eines Menschen, sowie auch sein Wohlbefinden aufgebaut ist. Diese stellen wir dir in diesem Beitrag vor und animieren dich mit Fragen und Übungen gleichermaßen zum Mitmachen. Dieser Beitrag ist perfekt geeignet, um während des Lesens direkt mitzumachen und in die Selbstreflexion einzusteigen.

» mehr im Artikel „5 Säulen der Identität“

7 Säulen der Resilienz

Resilienz. Es ist mehr als nur ein Modewort und wird in der Psychologie bereits seit mehreren Jahrzehnten erforscht. Resilienz beschreibt in der Psychologie die Fähigkeit einer Person, persönliche Rückschläge und Situationen von Stress ohne dauerhafte Beeinträchtigung zu überstehen. Das Modell der 7 Säulen der Resilienz nach den Froschern Reivich und Shatté ist wohl das Populärste in der Resilienzforschung und beschreibt die Resilienzfähigkeit einer Person anhand von sieben verschiedener Resilienzfaktoren, worüber du dich hier detailliert belesen kannst.

» mehr im Artikel „7 Säulen der Resilienz“

Was ist Glück?

Die ewige Jagd nach dem Glück. Es ist eine uralte Sehnsucht eines jeden Menschen sich das Glück ins Leben zu holen. Das was ist Glück genau? An dieser Frage zerbrachen sich bereits seit Anbeginn der Zeit große Dichter, Denker und Philosophen ihre Köpfe. Deshalb stellen wir dir hier viele unterschiedliche Ansichten großer Philosophen über das Glück vor, zeigen dir drei Modelle, wie in der Psychologie Glück definiert wird und tauchen auch ein in die zwei großen Glücksmaximen: Hedonismus und Eudaimonie. Ein großes Sammelbecken vieler inserierender Gedanken und Ansichten über das Glück wartet auf dich.

» mehr im Artikel „Was ist Glück?“

Toxische Positivität: Ein Gesicht, das zwanghaft versucht zu lächeln

Wahrhaftige vs. toxische Positivität : Worin liegt der Unterschied?

Ein positives Mindset sowie auch ein positiver Umgang mit den eigenen negativen Erfahrungen und Emotionen ist eine große Hilfe in der Bewältigung seiner persönlichen Befindlichkeiten. Dennoch kann diese Positivität in einem überzogenen oder gar ungesunden Maße in toxischer Positivität enden. Wir erklären dir den Unterschied und geben dir Inspirationen für wahrhaftige Positivität.

Was ist das Ego dargestellt anhand einer Karnevalsmaske

Was ist das Ego und wie wirkt es in einer Persönlichkeit?

Das Ego. Ist es nun gut oder schlecht und was ist es eigentlich genau? Mit Sicherheit ist es einer der größten Kritiker, der sich in unserem Kopf eingenistet hat und uns nie erreichbaren Ideale vorsetzt. Doch das Ego ist auch unser innerer Antreiber, der uns mit archaischen Schutzmechanismen nach vorne treiben möchte. Wir schauen uns das Ego in diesem Beitrag genau an und zeigen dir, wie du es erkennen kannst.

7 Säulen der Resilienz beschrieben anhand 7 Tempelsäulen

Die 7 Säulen der Resilienz und ihre genaue Erklärung

Der Mensch steht in ständiger Wechselwirkung mit seiner Umwelt. Dabei konfrontiert er unterschiedlichen Risikofaktoren, die sein Wohlbefinden gefährden können. Als Schutz davor gilt die Resilienz. Ein Modell, das die Resilienzfähigkeit einer Person genauer beschreibt, sind die 7 Säulen der Resilienz, welches hier genauer betrachtet wird.

Introversion Bedeutung erklärt anhand einer einzelnen Person, die man von hinten sieht

Was Introversion bedeutet und weshalb sie besser ist als ihr Ruf

Introversion ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das mit mehr Vorteilen einhergeht, als du womöglich annimmst. In einer Welt von extravertierten Menschen bilden introvertierte Personen gewissermaßen das Gegenstück der Gesellschaft. Ihre Eigenschaften besitzen ganz besondere Vorzüge, wo man sich selbst als extravertierte Person etwas abschauen könnte. Alles, was du über Introversion wissen musst, erfährst du in diesem Beitrag.

Was ist Glück - eine Definition - beschrieben durch ein vierblättriges Kleeblatt

Was ist Glück für uns Menschen?

Das Streben nach dem Glück - es eine uralte Sehnsucht des Menschen. Seit Anbeginn der Zeit suchten die großen Dichter, Denker und Philosophen nach einer Definition für das Glück - mit ganz unterschiedlichen Ansätzen. Wir stellen dir unterschiedliche Glücksmaximen und Perspektiven des Glücksbegriffes vor und begeben uns auf die Suche nach der Antwort.

Die 5 Säulen der Identität beschrieben durch ein Gebäude mit fünf Säulen

Die 5 Säulen der Identität: Die Reflexion der eigenen Identität

Gehe deiner Identität auf den Grund und erfahre ein Stückchen mehr wer du wirklich bist. Das Modell der 5 Säulen der Identität ergründet die Frage "Wer bin ich?". Wir erklären dir und führen dich durch das Modell mit Fragen, die du selber beantworten kannst.

Selbstbild und Fremdbild beschrieben eines Gesichtes, das in zwei Richtungen gleichzeitig schaut

Selbstbild und Fremdbild – Wer bist du wirklich?

Das Bild, welches wir über uns selbst besitzen, ist nicht immer dasselbe, wie es andere Menschen über uns haben. Einfach gesagt, erklärt dies Selbst- und Fremdbild. Sich über sein Selbst- und Fremdbild klar zu werden, hilft einem in vielen Bereichen seiner persönlichen Entwicklung. Wir widmen uns diesen Begriffen genauer und stellen dir einen sozialpsychologischen Test mit praktischer Anleitung vor, womit du deine Selbst- und Fremdwahrnehmung überprüfen kannst: das Johari-Fenster.

Die vier Lerntypen: Was für ein Lerntyp bin ich? Erklärt mit einer angenehmen Lernatmosphäre

Die vier Lerntypen – Was für ein Lerntyp bin ich? Finde es heraus!

Lernen ist nicht gleich Lernen. Jeder Mensch hat seine ganz individuellen Präferenzen im Lernprozess und eignet sich neues Wissen auf unterschiedliche Arten an. Die vier klassischen Formen an Lerntypen stellen wir dir genauer vor, erklären dir ihre bevorzugten Lernmethoden und bieten dir zudem noch weitere Lerntipps an. In welchem Lerntypen findest du dich wieder?

Psychografie Persönlichkeitstyp beschrieben anhand vier unterschiedlicher Personen

Psychografie – Was für ein Persönlichkeitstyp bist du? Erkenne dein Naturell

Die Psychografie ist ein sehr interessantes Persönlichkeitsmodell, die die menschliche Psyche auf drei Bereiche aufteilt: Denken, Handeln und Fühlen. Anhand dieser Merkmale wurden auch die drei Persönlichkeitstypen definiert: der Handlungs-, Sach- und Beziehungstyp. Jeder von ihnen kommt mit besonderen Merkmalen, Stärken, Schwächen und Lernaufgaben einher. In diesem Beitrag erklären wir etwas Psychografie genauer und stellen dir die drei Persönlichkeitstypen vor. Als kleines Extra erwartet dich auch der dazugehöriger Persönlichkeitstest.

kognitive Empathie beschrieben anhand zweier Personen, die sich in die Augen schauen

Kognitive Empathie – Das Einfühlungsvermögen auf der Verstandesebene

Jeder kann sich etwas unter der Begrifflichkeit und Charaktereigenschaft „Empathie“ vorstellen. Doch weißt du, was kognitive Empathie bedeutet? Das intellektuelle Einfühlungsvermögen ist eine Form der Empathie und unterstütze die klassische Form der emotionalen Empathie. In diesem Beitrag kannst du weitere Fähigkeiten erlernen, die dich in Empathiefähigkeit unterstützen.

Bleibe immer informiert und abonniere jetzt unseren Newsletter.

Werde Teil der Community

Bald ist es soweit!

In ein paar Wochen startet DailyMentor mit seinem Coaching-Programm.

Bevor unser Programm kostenpflichtig wird, bekommst du von uns die einmalige Möglichkeit an einem kostenlosen persönlichen Einzel-Coaching teilzunehmen. Interesse?

Erkläre uns in Kurzform dein persönliches Anliegen, das du mit uns besprechen möchtest. Wir freuen uns auf dich und melden uns bei dir!

Werde Teil der Community

Cover: Unsere 12 besten Tipps, wie du sofort dein Leben positiv verändern kannst

Unsere 12 besten Tipps, wie du sofort dein Leben positiv verändern kannst.

Du willst erfahren, wie du mit kleinen Maßnahmen dein Leben sofort und positiv verändern kannst? Dann abonniere unseren Newsletter, werde Teil der DailyMentor-Community und erhalte unser kostenloses E-Book.

Abonniere unseren Newsletter und wir schenken dir unser kostenloses E-Book.